Fettigkeit, die — Die Fêttigkeit, plur. die en. 1) Die fette Beschaffenheit einer Sache, in allen Bedeutungen des Beywortes und ohne Plural. Die Fettigkeit des Leibes, des Bodens. 2) Eine fette Materie, ein Fett. Die Fettigkeit des Öhlbaumes, Richt. 9, 9, d.i. das … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fettigkeit — heißt der Widerstand der Körper gegen Trennung ihrer Teile (s. Bruch) oder sonstige Aufhebung der Kohäsion. Diese Wirkung kann auf verschiedene Art erreicht werden, wonach man verschiedene Arten der Fertigkeit unterscheidet. Da aber die zur… … Lexikon der gesamten Technik
Fettigkeit der Schiffe — Fettigkeit der Schiffe. Die theoretischen Untersuchungen über die Fertigkeit der Schiffsverbände, welche neuerdings durch umfangreiche Versuche erhärtet sind, haben die Festigkeitsberechnungen der Schiffsverbände wesentlich erweitert und zum Teil … Lexikon der gesamten Technik
Seifenerde, die — Die Seifenêrde, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, eine feine Thonerde, welche sich so glatt, wie Seife anfühlet, und in den Tuch und Wollfabriken gebraucht wird, die Fettigkeit der Wolle wegzunehmen, daher sie auch Walkererde, Waschthon… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fettigkeit — Fẹt|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 Fettheit, Fettsein, Fettigsein * * * Fẹt|tig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Fettigsein. 2. <Pl.> (ugs.) fettreiche Nahrungsmittel. * * * Fẹt|tig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Fettigsein. 2.… … Universal-Lexikon
Fettigkeit — Fẹt|tig|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Fette (1), die — 1. * Die Fêtte, plur. inus. ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, die Fettigkeit, und figürl. die Fruchtbarkeit. Das Joch verfaulet vor der Fette, Es. 10, 27. Die Fette des Leibes … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geleise, die — Die Geleise, des s, plur. ut nom. sing. der Weg, auf welchem man gehet, in welchem Verstande Leys im Theuerdanke mehrmahls vorkommt. Eben derselbe gebraucht in dieser Bedeutung auch Geleit, nach einer gewöhnlichen Verwechselung des l und t. Gen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fettammer, die — Die Fêttammer, plur. die n, eine Art Ammern, welche in der Lombardey, Deutschland u.s.f. angetroffen werden, und wegen ihrer Fettigkeit sehr wohlschmeckend sind; Ortolan, Emberiza, Miliaria pinguesceus Klein. Beym Frisch führet auch die Zirlammer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gelbsucht, die — Die Gêlbsucht, plur. car. 1) Eine Krankheit bey Menschen, Icterus, S. Gallensucht. 2) Eine Krankheit verschiedener Thiere, sonderlich der Pferde, des Rindviehes, und der Schafe, wobey das Weiße im Auge, die Lippen und das Zahnfleisch eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geilheit, die — Die Geilheit, plur. inus. von dem Bey und Nebenworte geil, der Zustand, da eine Person oder Sache geil ist. 2) Überflüssige Fettigkeit in dem Acker und dadurch verursachter allzu starker Trieb in dem Wachsthum der Gewächse, in der Landwirthschaft … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart